Montag, 18. Oktober 2021

Obolus ...

 ... ist etymologisch mit Obelisk verwandt, aber der Duden verbietet die Schreibweise mit "e" in der zweiten Silbe, dafür erlaubt er zwei Pluralformen: der Obolus, die Obolusse oder die Obolus (kleine Münzen, keine Geldspende). Immer mit doppel-o: o-o! Die Obolusse erinnern phonetisch eher an Autobusse als Obelisken, aber beide wecken in mir (warum, weiß nur der Himmel) die Erinnerung an Berlin. Griechisch obolós - mit drei o-o-o! - ist aber (immer noch nach Duden) eine mundartliche Form von obelós - der (Brat-)Spieß. Die ersten Obolusse, so vermuten die Gelehrten, hatten die Form spitzer Metallstücke. Und eigneten sich deshalb - dies meine höchstpersönlich eigene Schlussfolgerung schlecht als Charonspfennig - den Obolus, den man Toten zwischen die Lippen legt für Charon, den Fährmann, der sie über den Styx schippern soll. Und sie eignen sich auch nicht als Augendeckelbeschwerer. Die Münzen, die Toten auf die Augen gelegt werden, haben nämlich weder mit dem Styx noch mit dem Obelisken etwas zu tun, sondern sind rein praktischer Natur: sie sollen verhindern, dass die Augen wieder aufspringen und so die Totenruhe gestört wird. Weil alles Lasterhafte durch die aufgerissenen Augen wieder in den Leichnam einfließen könnte.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen