Dienstag, 26. Juni 2012

Wortarten

Dudentrip, zweiter Teil:
Eine genau festgelegte Zahl von Wortarten gibt es in der deutschen Sprache nicht - sie schwankt von Grammatikmodell zu Grammatikmodell. Bewährt hat sich die Aufteilung in neun Wortarten, wobei unter Wortarten eine Klasse von Wörtern mit gleichen grammatischen Eigenschaften zu verstehen ist. Zunächst lassen sich die flektierenden, also ihre Form verändernden Wörter von den nicht flektierenden abgrenzen.
Die Flexion tritt als Konjugation oder als Deklination auf. Die einzige Wortart, die konjugiert wird, sind die Verben (1): Die deklinierbaren Wörter weisen entweder ein festes Genus auf, wie es die Substantive tun (2), oder passen ihr Genus an. Wenn Wörter mit veränderbarem Genus gesteigert werden können, zählen sie zu den Adjektiven (3). Übrig bleiben die Artikel (4) und die Pronomen (5). Artikel treten als Begleiter von Substantiven (bzw. Nominalgruppen) auf, Pronomen ersetzen diese. 
Kann ein Wort, das seine Form nicht verändert, die Stelle eines Satzgliedes einnehmen, ist es ein Adverb (6). Ein weiteres Kriterium für nicht flektierende Wortarten ist die Fähigkeit, Sätze oder Wortgruppen miteinander zu verbinden. Diese Fähigkeit besitzen Präpositionen (7) und Konjunktionen (8). Die letzte Gruppe sind Partikel (9), kleine Wörtchen, die für alles Mögliche zu gebrauchen sind. Sie drücken zB die Einstellung des Sprechers aus ("Dann komm halt nicht!") oder eine Interjektion (igitt!). 


Alles klar?  
Quelle: Duden.
Nachtrag: es gibt Wörter, die in mehrere Wortarten passen und es gibt solche, die nicht alle Merkmale ihrer Klasse ihr eigen nennen (zB plurallose Substantive - oder die singularlosen Pluraliatantum).  



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen